Technologie der
freien Kühlung
Freie Kühlung ist energieeinsparend und reduziert die operativen Kosten auf Telecomsites, wo das Anwenden von traditionellen Präzisitionsklimasystemen zu großen Energiekosten führen. Freie Kühlung führt in vielen Fällen zu Gesamteinsparungen von bis zu 90 % der Energiekosten.
Wie funktioniert die freie Kühlung?
Die freien Kühlungslösungen von Dantherm schaffen einen feingefilterten Überdruck. Motorizierte Abluftklappen sichern einen optimalen Luftstrom im Shelter und verhindern das Eindrängen von Außenluft.
Totale Klimakontrolle
Die Dantherm freie Kühlungslösungen bieten totale Klimakontrolle, weil sie sowohl angeschlossene Heizung und Präzisionsklimatisierung steuern. Auch Überwachung und Alarme sind Teile der Flexiboxlösungen.
Fünfte Generation der Freikühlungslösung
Die Technologie der freien Kühlung wird seit mehr als 10 Jahren für die energieeffizienten Dantherm Flexiboxlösungen verwendet. Die heutige Version der Flexibox ist die fünfte Designgeneration, weshalb Dantherm auch vier Designgenerationen von Knowhow aufgebaut hat.
Kapazität
Beim Wählen einer Freikühlungstechnologischen Lösung, ist es von Bedeutung, dass man das Konzept von Delta T versteht (Δt):
Δt = t intern - t extern
Die Kapazität ist beispielsweise 288 W/K. Dies bedeutet, dass die Kühlkapazität 0,288 kW bei einem Temperaturunterschied von 1 Kelvin = 1°C ist.
Beispiel: Durchschnittliche Außentemperatur: 20°C, gewünschte Innentemperatur: 25°C = Δt = 5 (25-20).
Feuchtigkeit
Wenn man von der freien Kühlung spricht, wird oft nach Feuchtigkeitsproblemen gefragt. Die freie Kühlung bedeutet, dass feuchte Außenluft dem Technikgehäuse zugeführt wird. Die feuchte Luft wird aber sehr schnell erhitzt und es besteht deshalb kein Gefahr, dass sich Kondensat auf den empfindlichen elektronischen Ausstattungen bildet.
Sehr hohe Einsparungen
Kontrollierte Belüftung
Umfassendes Wärmemanagement
Intelligentes Steuerungssystem
Sicherheitsfunktion: Lufteinlass-
schutz für widrige
Klimabedingungen