Entfeuchtung einer Brauerei
Probleme mit Feuchtigkeit und Kondensatbildung bei Randers Brauerei gehören dank eines Dantherm-Entfeuchters CDP 125 der Vergangenheit an.
Randers Brauerei ist eine erfolgreiche Mikrobrauerei in Dänemark. Und eben dieser Erfolg führte sie auf der Suche nach Hilfe und Anleitung zu Dantherm.
Bei der Herstellung von Bier fallen große Mengen Dampf und Feuchtigkeit an. Weder das eine noch das andere ist in einer Brauerei willkommen, da beides zur Entstehung von Fäulnis und Pilzsporen im Produktionsbereich führt. Aus diesem Grund wandte man sich an Dantherm, um eine Lösung für das Problem zu finden. Die Lösung war ein Dantherm-Entfeuchter CDP 125.
Bei der Bierherstellung erzeugter Dampf.
Randers Brauerei stellt nicht pasteurisiertes Bier her. Daher ist es sehr wichtig, die Grundstoffe, wie Malz und Bierwürze vor Fäulnis und Schimmel zu schützen. Während der Flaschenabfüllung und des Kühlprozesses ist die Produktion sehr empfindlich gegenüber Bakterien und Pilzsporen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Dampfmenge auf ein Minimum zu beschränken.
Im gesamten Produktionsbereich befinden sich Rohrleitungen, die mit dem CDP 125 verbunden sind.
"Außerdem müssen wir das Gebäude schützen. Das Gebäude ist nicht für die Produktion von Bier in großen Mengen mit anschließender Reinigung bei hohen Temperaturen ausgelegt“, so Brauer Jesper Petersen.
Eine Auswahl der Produkte von Randers Brauerei.
"Die Sorge gilt der Dampfentstehung bei der Bierherstellung und der anschließenden Reinigung mit Wasser aus den offenen Behältern. Dampf führt zu Kondensatbildung, und diese ist nicht mit den Anforderungen des Kunden oder den Standards der dänischen Veterinär- und Lebensmittelkontrolle (Levnedsmiddelkontrollen) in Einklang zu bringen.
Daher hatte es oberste Priorität für uns, eine schnelle und kostengünstige Lösung für die Feuchtigkeitsprobleme zu finden", erläutert Herr Petersen. Er betont außerdem, dass die Herstellung nicht pasteurisierten Biers ein hinreichendes Maß an Sterilität erfordert. Jesper Petersen führt weiter aus: "Wenn Wasser die Wände hinunterläuft, ist es schwierig, einen Bereich sauber zu halten."
Der Entfeuchter CDP 125 ist unauffällig unter der Decke angebracht.
Aus diesem Grund wandte man sich an Dantherm. Wir gingen die Produktionsdaten in Verbindung mit dem Wasserverbrauch durch. Auf diese Weise waren wir in der Lage, die Feuchtigkeitsbelastung im Produktionsbereich zu schätzen.
Für welchen Entfeuchter sollte man sich entscheiden?
Mit unserer Kenntnis der geschätzten Feuchtigkeitsbelastung in der Produktion im Hinterkopf empfahlen wir die Installation eines Entfeuchters vom Typ CDP 125. Dieser Entfeuchtertyp wälzt die Luft um und verwendet die bei der Entfeuchtung entstehende Energie, um die Luft im Produktionsbereich zu erwärmen.
An der Wand montierter Entfeuchter CDP 125
Heute gehören die Probleme mit Kondensatbildung der Vergangenheit an. Jesper Petersen geht außerdem davon aus, dass die Installation des Entfeuchters sich positiv auf die Anzahl zukünftiger Kundenbeschwerden auswirken wird.
In der Praxis wurde der Entfeuchter an der Wand montiert, und die feuchte Luft wird durch Leitungen im gesamten Produktionsbereich in den Entfeuchter geleitet. Die Feuchtigkeit im Bereich wird durch einen Hygrostaten geregelt. Der Entfeuchter wird automatisch aktiviert, sobald die relative Feuchtigkeit 65 % übersteigt, da diese Bedingungen die Bildung von Schimmelpilzen begünstigen.
Der Dantherm Entfeuchter CDP 125
Fakten zu CDP 125: |
---|
Leistung bei 18°C; 65% RF: ca. 3,5 l/Stunde |
Installiert mit Abtausatz, um Eisbildung zu verhindern |
CDP 125 ist an einen Luftstrom von 2.500 m3/Stunde angepasst. |
Dantherm A/S
Marienlystvej 65
DK-7800 Skive, Dänemark
Tel. +45 96 14 37 00
E-Mail: info@dantherm.com
CVR: 20864591